Das Phänomen: Ein jeden begeisternder Selbsttest ist Teil der Selbsthypnose- oder Hypnose-Ausbildung: Man gehe in eine mittlere Trance (wie man das macht, kann man auch kostenlos online lernen) und suggeriere sich eine „krumme“ Aufwachzeit. Etwa 7.13 Uhr. Wecker ausstellen und am nächsten Morgen unmittelbar nach dem Aufwachen die Uhrzeit prüfen.
Erläuterung: Teil des vegetativen Nervensystems könnte des sogenannte „Körpergedächtnis“ sein. Hypnosetherapeuten glauben, dass es speichert, was in der Vergangenheit dem Menschen widerfahren ist. Es kann aber auch in die Zukunft wirken – als biologische Uhr. Ein Denkmodell. Wissenschaftlich ungeklärt.
Hypnosetherapeuten gehen davon aus, dass mit hypnotischen Suggestionen das vegetative Nervensystem direkt erreichbar ist.
Unsere Erfahrung: Der überwiegende Teil von Teilnehmern an Hypnoseseminaren stellt fest, dass die suggerierte Aufwachzeit auf die Minute stimmt. Die Wirkung der Hypnose auf das Zeitempfinden kann bei langen Autofahrten genutzt werden: Indem man sich in Selbsthypnose etwa eine Zeitraffung um den Faktor fünf suggeriert. Zehn Stunden kommen einem dann vor wie zwei.